Der siebte Robothon war ein voller Erfolg. Neun Teams mit insgesamt 47 Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren traten an – aus HTLs, HAKs, Unternehmen wie Eurofunk, UNTHA, Copadata und der Weiterbildungsinitiative Gemini.

Bereits zum siebten Mal verwandelte sich die FH Salzburg beim Robothon – organisiert vom Department Information Technologies & Digitalisation – in eine kreative Robotik-Schmiede. Das traditionsreiche Technik-Event bringt jedes Jahr Jugendliche aus ganz Salzburg und darüber hinaus zusammen, um ihre Leidenschaft für Robotik und Programmierung auf die Probe zu stellen.
Vielfalt und Teamspirit auf der Rennstrecke
Insgesamt 9 Teams traten an – bestehend aus 47 Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren. Mit dabei waren Schüler*innen der HTL Hallein, HTL Salzburg, HTL Saalfelden, der HAK St. Johann, HAK Liezen sowie dem Werkschulheim Felbertal. Auch Lehrlinge vom Unternehmen Eurofunk Kappacher, von UNTHA, Copadata und Teilnehmende der Weiterbildungsinitiative Gemini stellten sich der Herausforderung.
Qualifikation unter Hochspannung
Bevor es ins große Finale ging, mussten alle Teams in einer spannenden Vorrunde mit zwei Läufen ihres innerhalb von 24 Stunden gebauten Roboters ihr Können unter Beweis stellen. Es galt, drei Runden inklusive eines Boxenstopps so schnell wie möglich zu absolvieren. Die schnellsten vier Teams qualifizierten sich für das kleine und große Finale.
Simon Hoher, Robotik-Studiengangsleiter und Robothon-Mastermind, zeigte sich begeistert:
„Es ist jedes Jahr aufs Neue eine große Freude, den Einsatz, die Kreativität und den Teamgeist der Jugendlichen zu erleben. Der Robothon zeigt, wie viel Potenzial in unseren jungen Technik-Talenten steckt.“
Spannendes Finale
Im kleinen Finale traten das Team Infoelektronik der HTL Saalfelden & digBiz HAK St. Johann gegen das Team "DigBiz Wafferla" der HAK Liezen an. Den Lauf entschieden die Infoelektroniker für sich.
Das große Finale lautete: Werkschulheim Felbertal gegen „Der GerEt“ der HTL Salzburg – und wurde zu einem echten Herzschlag-Finale. Schlussendlich konnte das Team der HTL Salzburg mit einem cleveren Konzept für ihren Roboter den Sieg holen.
Emotion und Erfindungsgeist
Ein besonderes Highlight des Tages war die großartige Stimmung im Audimax der FH Salzburg: Bis in die letzten Reihen gefüllt, wurde jeder Lauf von einem begeisterten Publikum mitverfolgt. Große und kleine Zuschauer*innen feuerten die Teams mit Applaus, Zurufen und Jubel an – echte Rennatmosphäre bei jedem Zieleinlauf.
Der Robothon war aber nicht nur Wettkampf, sondern ein Ort voller Austausch und gegenseitiger Unterstützung. Teams halfen einander, feierten gemeinsam und teilten Erfahrungen. „Es war schön zu sehen, wie sehr sich die Teams gegenseitig angefeuert und unterstützt haben – das macht den Robothon aus“, so Simon Hoher.
Robotik als Erlebnis
Der Robothon 2025 war nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern vor allem eines: ein riesiger Spaß. Das Event zeigte, dass Robotik alles andere als trocken ist – sondern voller Energie, Emotion und Erfindungsgeist steckt. „Man spürt hier die Begeisterung – das ist genau die Art von Lernen, die in Erinnerung bleibt“, so Hoher zum Abschluss.
Die Teams des Robothon 2025:
🏆 1. Platz: „Der GerEt“ – HTL Salzburg
🥈 2. Platz: Werkschulheim Felbertal
🥉 3. Platz: Infoelektronik – HTL Saalfelden & HAK St. Johann
4. Platz: Dig-Biz Wafferla
5. Platz: Kammerjäger
6. Platz: Gemini
7. Platz: eurofunk
8. Platz: Anacondas
9. Platz: Team Testo